Die Abbremsung ist ein Mass für die Bremswirkung. Sie stellt die auf die Erdbeschleunigung g = 9,81 m/s2 bezogene Bremsverzögerung oder die auf das Fahrzeuggewicht bezogene Bremskraft am Umfang aller Räder dar. In Prozent ausgedrückt. ergibt sich die Abbremsung aus folgenden Beziehungen:
Trommelbremsbacken die keine Selbstverstärkung aufweisen.
Tip für die Erkennung:
Bei den ablaufenden Bremsbacken erfolgt bei Vorwärtsfahrt die Drehbewegung der Bremstrommel auf den Radzylinder zu.
Oder anders ausgedrückt:
Die ablaufenden Bremsbacken wird bei Vorwärts-Drehrichtung der Trommel unter dem Einfluss der durch die Reibpaarung (Belag und Trommel) erzeugten Reibkräfte vom Stützlager am Bremsschild weggeführt
d. h. er läuft ab.
ABS ist die Abkürzung für (Anti-Blockier System). Solche Einrichtungen verhüten dank einer automatischen Bremskraftregulierung das Blockieren der Räder. Dadurch wird beim Bremsvorgang, auch bei
schlechten Strassenverhältnissen, eine optimale Fahrstabilität und Lenkfähigkeit erreicht. Das ABS stellt eine Ergänzung der konventionellen Bremsanlage dar.
Es funktioniert im Prinzip folgendermasse:
Die Drehzahl der Räder wird durch Raddrehzahlsensoren dauernd überwacht und einem elektronischen Steuergerät gemeldet. Nimmt nun beim Bremsvorgang die Drehzahl eines Rades rapide ab, d.h. besteht
Blockiergefahr. So erhält eine mit Magnetventilen ausgerüstete Hydraulikeinheit aus dem Steuergerät einen elektrischen "Befehl" zur kurzzeitigen Verminderung des hydraulischen Bremsdruckes.
Damit wird ein Blockieren des Rades verhindert. Sobald die Drehgeschwindigkeit des Rades wieder zunimmt, wird über das Steuergerät eine Erhöhung des Bremsdruckes bewirkt. Dadurch wird die Drehzahl
wiedergesenkt. Dieses Spiel wiederholt sich. d.h. der Bremsdruck pendelt sozusagen um den Blockierpunkt herum und dies mehrmals in der Sekunde.
(ACC) (DISTRONIC / DTR)
Mit der Adaptive Cruise Control ACC hat Bosch (Distronic hat Mercedes Benz) ein Fahrerassistenzsystem entwickelt, das vorausfahrende Fahrzeuge erkennt, deren Geschwindigkeiten ermittelt und durch Brems- und Motoreingriffe einen gewünschten Abstand einhält. Der Fahrer wird so besonders auf Autobahnen und Schnellstrassen spürbar entlastet.
Quelle: Bosch
Der Anhalteweg setzt sich aus dem Reaktionsweg und Bremsweg zusammen.
Nur für PC
Asbest wurde zur Herstellung von Bremsbelägen verwendet. Es ist ein gesteinsartiges Mineral das in der Natur in Form von Fasern auftritt. Jede mit dem Auge noch sichtbare Faser besteht ihrerseits aus Tausenden von feinen Fäserchen die einen Durchmesser von nur einigen hunderttausendstel Millimetern haben. Asbest setzt sich im wesentlichen zusammen aus Sauerstoff Verbindungen des Siliziums (Silikate), aus Metalloxyden und einem kleinen Anteil von Wasser (Kristallwasser). Asbest schadet der Gesundheit, es verursacht Lungenkrebs.
Trommelbremsbacken die eine Selbstverstärkung aufweisen.
Tip für die Erkennung: Bei den auflaufenden Bremsbacken erfolgt bei Vorwärtsfahrt die Drehbewegung der Bremstrommel auf die Backenabstützung zu.
Oder anders ausgedrückt:
Der auflaufende Bremsbacken wird bei Vorwärts-Drehrichtung der Trommel unter dem Einfluss der durch die Reibpaarung (Belag und Trommel) erzeugten Reibkräfte in Richtung auf die Backenabstützung am
Bremsschild mitgenommen d.h. er läuft dort auf.
Unter Auflaufbremse versteht man eine mit der Zugvorrichtung des Anhängers kombinierte Bremseinrichtung die es ermöglicht die Bewegungsenergie des Anhängers beim Auflaufen auf den gebremsten Zugwagen für die Betätigung der Anhängerbremsen nutzbar zu machen. Die Kraftübertragung auf die Anhängerbremsen erfolgt hydraulisch oder mechanisch.
Der mit dem Hauptzylinder verbundene oder separat angeordnete Ausgleichbehälter ist die Flüssigkeits-Reservekammer der Bremsanlage. Er dient aber auch dem Ausgleich der infolge Temperaturveränderung verursachten Zusammenziehung oder Ausdehnung der Bremsflüssigkeit.
Die Ausgleichbohrung verbindet bei gelöster Bremse den Druckraum des Hauptzylinders mit dem Bremsflüssigkeits-Ausgleichbehälter. Über diese Bohrung erfolgt im Ruhezustand des Kolbens d.h. bei unbetätigter Bremse der Druck- und Volumenausgleich.
Siehe Zentralventil!