Keramik-Bremsscheibe

Placeholder image

Bereits die serienmässige Porsche-Bremse ist wegweisend, wird nun aber mit Hilfe der Vierrad-Keramik-Verbundbremsscheibe in mancher Hinsicht übertrumpft.

Die 65% leichtere Bremsscheibe wird zu einem Lifetime-Bauteil.

Placeholder image

Auf die Kleinstserie (55 Stück) des Mercedes CL55 AMG angesprochen, reagieren die Porsche-Verantwortlichen gelassen. Daimler Chrysler erhebt nämlich auf Grund dieser Fahrzeuge - eines davon bekannt als F1-Pace Car 2000 - den Anspruch, als erster Hersteller eine Serie mit Keramikbremsscheiben ausgerüstet zu haben. Man kenne den Entwicklungsstand der Konkurrenz, so Roland Martin, Leiter Fahrwerk/Bremsen der F. Porsche AG, und konzentriere sich auf das Wesentliche: dem Kunden ein hieb-und stichfestes Produkt anbieten zu können. Die Frage, wer denn jetzt der Erste sei, wird in Zuffenhausen offensichtlich nicht gestellt, die Keramikscheibe sei «nur bei Porsche serienreif». Punkt, Schluss.

PCCB ..

wird das Wunderding genannt und steht für «Porsche Ceramic Composite Brake». Hauptbestandteile der Scheibe sind Karbonfasern und Keramik (Siliziumkarbid), Letzteres soll einen Anteil von rund 60 % aufweisen. Mitverantwortlich für die Entwicklung zeigt sich die deutsche Firma SGL-Carbon, spezialisiert auf Hochtemperatur-und Verbundwerkstoffe. Künftig soll dort auch die Serienfertigung durchgeführt werden. Die Herstellung ist ein komplizierter Prozess und dauert mehrere Tage.
Das Endprodukt kann sich sehen lassen: Mit einer Werkstoffdichte, die rund 65 % kleiner ist als die des herkömmlichen Bremsscheibenmaterials Grauguss (GG), werden vor allem den Fahrwerkskonstrukteuren neue Türen geöffnet. Beim 911 Turbo konnten so 16,5 kg an ungefederter Masse eingespart werden - trotz eines Scheibendurchmessers von neu 350 statt 330 mm.

TEMPERATURPROBLEM

Ein kleineres Gewicht bedeutet aber auch eine geringere Wärmespeicherkapazität, mitunter ein Grund zur Vergrösserung des Durchmessers. Die Bremsbeläge wurden ebenfalls massiv vergrössert und sitzen nun in 6-Kolben- Bremssätteln (nur vorne). Während die Scheibe selber eine grössere Hitze problemlos wegstecken kann, war die Peripherie in der Anfangsphase der Entwicklungsarbeiten überlastet: Probleme bereiteten vor allem die ABS-Sensoren sowie das nur einige Millimeter von der Scheibe entfernte Spurstangenstück.

Placeholder image

GELB präsentiert sich der neue Monobloc-Bremssattel von Brembo.

Placeholder image

UND ROT der serienmässige mit vier Kolben und kleineren Belägen